30er Jahre |
40er Jahre |
50er Jahre |
60er Jahre |
70&80er Jahre
"
klick auf den Radio -> das Bild wird grösser Wellen
LMK/UKW
LMK/UKW nur
HF-TR nur
HF-TR nur
HF-TR
transistorisiert nur
HF-TR
Verstärker & transistorisiert Gegentaktendstufe AD162/2N5294 (Ge & Si) UKW
(stereo) transistorisiert 1973 UKW
&
HF-TR
Tuner & Verstärker
transistorisiert Endstufe mit TBA 810 1974 nur
HF-TR nur
HF-TR
1975 nur
HF-TR nur
HF-TR
transistorisiert 1976 nur
HF-TR 1976 nur
HF-TR nur
HF-TR
nur
HF-TR 1978 nur
HF-TR nur
HF-TR
transistorisiert 1978 nur
HF-TR
nur
HF-TR
transistorisiert
nur
HF-TR
transistorisiert
Endstufe mit TDA 2030 nur
HF-TR nur
HF-TR
transistorisiert nur
HF-TR
transistorisiert UKW &
HF-TR
mit ZF-Baustein TCA 3189 UKW
mit ZF-Baustein TCA 3189 UKW
mit ZF-Baustein TCA 3189
stereo Verstärker &
HF-TR
transistorisiert
Stereo-Endstufe mit 2 x TDA 2030, 2 x 15 Watt
mit
RIAA-Entzerrer für Anchluss magn. Plattenspieler nur
HF-TR
transistorisiert UKW
transistorisiert mit ZF-Baustein TCA 3189 nur
HF-TR
transistorisiert nur
HF-TR
transistorisiert nur
HF-TR
transistorisiert nur
HF-TR
transistorisiert nur
HF-TR
transistorisiert nur
HF-TR
transistorisiert
Endstufe mit TDA 2030
mit
RIAA-Entzerrer für Anchluss magn. Plattenspieler
UKW &
HF-TR
transistorisiert
mit UKW-Baustein TDA 7000 nur
HF-TR
transistorisiert
nur
HF-TR
transistorisiert
HF-Teil,
Synchron-Demodulator mit XR2206 & XR2208 (statt Spulenfilter)
nur
HF-TR
HF-TR mit Option UKW
30er Jahre |
40er Jahre |
50er Jahre |
60er Jahre |
70&80er Jahre
back
oder
Biennophone
Jahrgang
Bemerkungen
1970
ECH81, ECC85, EBF89,
ECL86, DM71
1970
ECH81, ECC85, EBF89,
ECL86, DM71
1970
transistorisiert
1970
transistorisiert
Pilatus 45-OB
1971
nur Vorsatz ohne Verstärker
1972
mit
Wecker
transistorisiert
1972
Verstärker (stereo)2 x 10 W
1973
Stereo-Tuner mit PTT-Prüfzeichen
(der einzige Stereotuner von Biennophone)
-->hier mehr dazu
Arosa
48-OL
transistorisiert
Colibri
44-OL
1974
mit
Wecker
transistorisiert
Crans
47-OP Sensor
erstes Modell
mit einer Diodenmatrix für die
Umschaltung der Programme. Davor wurden die HF-Signale direkt über die
Schalterkontakte geführt, was sehr oft zu Kontaktproblemen geführt hat. Mit der
Einführung der Diodenmatrix, mit Dioden des Typs 1 N 4148, konnte diese
Problematik behoben werden.
Ascona 39-OP
Sensor
1975
nur Vorsatz ohne Verstärker
elektronische Programmwahl mit SAS660 & 670
Crans
47-OH
"Einheitschassis"
transistorisiert
Arosa
48-OH
"Einheitschassis"
transistorisiert
Colibri
44-OO
1977
mit
Digital-Wecker
transistorisiert
Weggis
1977
transistorisiert
Crans 49-ON electronic
Nach dem Ersatz der Tantalelkos funktioniert die elektronische Programmumschaltung knackfrei
transistorisiert
Ascona 39-ON
electronic
1978
nur Vorsatz ohne Verstärker
elektronische Programmwahl mit SAS6600 & 6700
Tel e Tel 50-ON
"Einheitschassis"
transistorisiert
Pirol 45-OS
"Einheitschassis"
1979
mit
Digital-Wecker
Gandria 62-OS
1979
1980
ab dem Modell Crans 47-NA werden alle nachfolgenden Geräte mit knackfreien
elektronischen Netzschalter mit Thyristor versehen
-->hier mehr dazu
ebenfalls ab diesem Modell
serienmässige
Einführung der Diodenmatrix für die
Umschaltung der Programme. Davor wurden die HF-Signale direkt über die
Schalterkontakte geführt, was sehr oft zu Kontaktproblemen geführt hat. Mit der
Einführung der Diodenmatrix, mit 28 Dioden des Typs 1 N 4148, konnte diese
Problematik behoben werden.
1980
1980
Montana 06-NA
1980
12 voreinstellbare UKW-Programme & HF-TR
transistorisiert
1980
24 voreinstellbare UKW-Programme
transistorisiert
FM-12
20-NB
1981
12 voreinstellbare UKW-Programme
transistorisiert
1981
Colibri 44-NB
1981
mit
Digital-Quarz-Wecker
BEO 21-NI 1981
12 voreinstellbare UKW-Programme
mit
Digital-Quarz-Wecker
Ascona 40-NB (piano)
Hi-Fi-Version
1981
nur Vorsatz ohne Verstärker
ab 1986 mit dem TDA 3810 als "Pseudo-Stereo" Version "Hi-Fi" erhältlich
Rigi 41-NB
1981
nur Vorsatz ohne Verstärker
Pilatus 42-NB
1981
nur Vorsatz ohne Verstärker
1982
1983
mit
Wecker
1984
Zermatt
11-NP
1985
1986
mit
Wecker
Minitel 43-NH
1986
Crans
9010
1990
Dieses Modell wurde von der Firma Felix SA in Nyon hergestellt. Felix SA
produzierte nach der Aufgabe der Velectra AG im 1988 noch einige HF-TR unter dem
Namen Biennophone.
Montana 9107
HF-Teil,
Synchron-Demodulator mit XR2206 & XR2208 (statt Spulenfilter)
1991
Dieses Modell wurde von der Firma Felix SA in Nyon hergestellt. Felix SA
produzierte nach der Aufgabe der Velectra AG im 1988 noch einige HF-TR unter dem
Namen Biennophone.
Suche Schema/Schaltplan
<