Der "elektronische Netzschalter" von Biennophone
Ab dem
Modell Crans 47 NA resp. NB
Jahrgang 1980 / 1981 hat Biennophone alle nachfolgenden Modelle mit einem "elektronischen
Netzschalter" hergestellt.
So wurde ein "knackfreies" Ein- und Ausschalten möglich.
Diese Spezialität wurde von Biennophone wir folgt realisiert:

Funktionsweise (kurz erklärt):
-
Schalter „aus“, 230 V
liegt an der Anode vom Thyristor, Thyristor sperrt, da
Kurzschluss zwischen Gate und Kathode.
-
Schalter ein,
Kurzschluss ist aufgehoben und Gate wird vorgespannt,
Thyristor leitet.
-
Schalter aus, Gate und
Kathode haben gleiches Potential, Thyristor sperrt
wieder.
-
Die positive Halbwelle
gelangt über die Primärwicklung des Netztrafos und die
1.Diode an die Anode des Thyristors und den 1 MΩ
Widerstand, da aber Gate und Kathode über den Schalter
kurzgeschlossen sind, bleibt der Thyristor gesperrt.
-
Stellt man nun den
Schalter auf „ein“, bildet sich über dem 39 kΩ
Widerstand ein Potential zwischen Gate und Kathode, der
Thyristor leitet.
-
Stellt man den Schalter
auf „aus“, ist wieder ein Kurzschluss zwischen Gate und
Kathode und der Thyristor sperrt wieder.
zu
Biennophone
|
|